KiTa Löwenzahn  I  Unsere KiTa
Unsere Kita
Wir möchten Sie dazu einladen, unsere Einrichtung näher kennen zu lernen, und wir freuen uns, 
Sie persönlich in unserer Kindertagesstätte begrüßen zu können.
  • Platzangebot

    In unserer Kita bieten wir Platz für 90 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Von 90 Kita-Plätzen ab dem vollendeten 2. Lebensjahr sind 50 Plätze als Ganztagesplätze für Eltern mit Berufstätigkeit sowie soziale/familiäre Gründe ausgewiesen.



     

  • Öffnungszeiten, Ferien, Schließtage

    Öffnungszeiten

    Unsere Einrichtung ist in der Regel von Montag bis Freitag, mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage, der Ferien und der zusätzlichen Schließtage geöffnet.


    Teilzeit-Betreuung:

    07.30 Uhr bis 12.00 Uhr

    14.00 Uhr bis 16.30 Uhr


    Ganztagesbetreuung:

    (Berufstätigkeit beider Elternteile, soziale/familiäre Gründe)

    07.30 Uhr bis 16.30 Uhr


    Unsere Eingangstür ist in der Zeit der offenen Spielphase geschlossen von:

    09.00 Uhr bis 11.45 Uhr

    12.00 Uhr bis 14.00 Uhr 

    14.30 Uhr bis 16.00 Uhr 


    Abholzeiten der Ganztagesbetreuung : 

    Um 13.00 Uhr/ 14.00 bis 14.30 Uhr

    16.00 Uhr bis 16.30 Uhr


    Bring und Abholzeiten

    Um die Trias Erziehung, Bildung und Betreuung umsetzten zu können, ist es erforderlich, dass Kindern Möglichkeiten und damit verbundene zeitliche Ressourcen eingeräumt werden, sich auf Gruppenprozesse, Bildungsangebote und Erziehungsinhalte einzulassen. Daher sind klare Regelungen für Bring-und Abholzeiten festgelegt. Bei Eingewöhnungsphasen, Terminen, entwicklungsbedingt,……. können in Absprache mit den Erzieherinnen Regelungen außerhalb dieser Zeiten getroffen werden.


  • Pädagogische Zielsetzungen

    1. Sozialerziehung

    Menschliches Zusammenleben erfordert die Bereitschaft, den eigenen Beitrag zu dessen Gelingen zu leisten, sich in das Bedürfnis anderer hineinzuversetzen, Vereinbarungen für das Zusammenleben zu respektieren und auch weiterzuentwickeln. In der Beziehung zu anderen Kindern und Erwachsenen entwickelt das einzelne Kind diese notwendigen sozialen Kompetenzen:

    • Abnabelung vom Elternhaus

    • Freundschaften knüpfen

    • Regeln kennen lernen und einhalten

    • Lernen, die Gefühle und Bedürfnisse Anderer zu erkennen und zu akzeptieren

    • Verantwortung im kleinen Bereich zu übernehmen

    • Lernen, mit Konflikten im Alltag umzugehen


    2. Erziehung zur Selbstständigkeit

    Durch die pädagogische Arbeit sollen die Kinder zum selbstständigen Handeln angeregt werden.

    Lernschritte zur Selbstständigkeit:

    • Eigenständig ankommen in der Gruppe

    • Eigenständiges An-und Ausziehen

    • eigene Entscheidung treffen über die Raumnutzung

    • Eigenverantwortung in Bereichen ohne direkte Aufsicht

    • Material steht zur freien Auswahl zur Verfügung

    • Hinführung zur Selbstständigkeit im Bereich der Sauberkeitserziehung

    • kleine Dienste übernehmen, innerhalb und außerhalb der Gruppe


    3. Erziehung zur Gemeinschaftsfähigkeit

    Altersgemischte Gruppen geben dem Kind vielseitige Anregungen und Möglichkeiten zur Nachahmung und Identifikation, sowie zur Erprobung seiner Fähigkeiten und Grenzen in allen Bereichen. Den Kindern wird ermöglicht, Gemeinschaftserlebnisse wahrzunehmen und dabei die eigenen Grenzen und die der anderen zu erkennen und zu akzeptieren.


    Leben und Lernen in der Gruppe:

    • kooperative Tischspiele

    • Aktivitäten im Stuhlkreis

    • Feste/Aktionen innerhalb der Gruppe

    • Projekte in Kleingruppen

    • Waldtage mit Gemeinschaftsaktionen

    • Gruppenübergreifende Aktivitäten


    4. Wahrnehmungsförderung

    Wahrnehmung ist ein ganzheitlicher Prozess, der die Vorgänge des Sehens, Hörens, Tastens und sich bewegen beinhaltet. Durch die Wahrnehmung erobert das Kind seine Umwelt, gewinnt kognitive, affektive und soziale Erfahrungen. Durch sie bauen Kinder ihre motorische Fähigkeit auf, gewinnen an Geschicklichkeit und Sicherheit und nehmen sich selbst und ihre Umgebung deutlich wahr.


    Dies geschieht durch:

    • Bewegungserziehung

    • Spaziergänge

    • Walderlebnisstage

    • Spiel und Bewegung im Außengelände

    • Musikalische Erziehung


    5. Kreativitätserziehung

    Der Umgang mit den Gestaltwerkzeugen wie Stift, Pinsel, Schere,…kann im Rahmen unserer Arbeit kennen gelernt und geübt werden. Die damit verbundene Entwicklung feinmotorischer Fähigkeiten ist ein willkommenes Nebenprodukt.


    Wir ermöglichen den Kindern:

    • Verschiedene Techniken mit Wasser und Farbe kennenzulernen und mit ihnen experimentieren

    • Mit verschiedenen Materialien vertraut zu werden

    • Farben und Formen kennenzulernen und kreativ anzuwenden

    • Räumlichkeiten mitzugestalten


    6. Vorschulerziehung

    Die Vorschulerziehung beginnt mit dem Eintritt in die Kita. Im letzten Jahr der Kindergartenzeit haben unsere Kinder nochmals einen ganz besonderen Stellenwert in unserer Einrichtung.


    Projekte mit den „Großen“:

    • Experimente

    • Sprachförderung

    • Waldtage

    • Verkehrserziehung der Polizei

    • Ausflüge



  • Konzeption

    Mit dieser Konzeption zeigen wir Ihnen die umfassenden Aufgaben unserer Kindertagesstätte und wünschen uns, dass sie dazu beiträgt, unsere pädagogische Arbeit zu verstehen.


    Unsere Kindertagesstätte hat einen Einrichtungsbezogenen Soll-Stellenplan (ESSP).


    Durch das Fehlen einer pädagogischen Fachkraft durch Urlaub, Fortbildung oder Krankheit ergeben sich Personalunterschreitungen und die Einrichtung muss mit einem Notfallplan/Handlungsplan reagieren.

     

    Hier finden sie unsere Konzeption als PDF zum herunterladen.

  • Schutzkonzept

    Wir verstehen uns als eine Einrichtung, die sich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen verantwortlich fühlt. Sie sollen unsere Einrichtung als sicheren Ort für ihre Persönlichkeitsentwicklung erfahren und sich wohl fühlen, Spaß und Freude haben.


    Unser Kita-Schutzkonzept finden Sie hier.

  • Team

    Leitung:

    Nicole Hilzendegen

     

    Schneckengruppe:

    Nicole Heinz, Ilona Becker, Ria Wolff-Kindler,Jolien Abazaj


    Mäusegruppe:

    Gabi Grün, Susanne Holzer, Gabi Walck, Ute Skoeries

       

    Katzengruppe: 

    Ursula Forchheim, Vanessa Jung, Monika Claus, Freya de Winter


    Froschgruppe

    Justine Hüttling, Nora Stubenrauch, Josephine Amend

     

    Hauswirtschafts- und Reinigungskräfte:

    Dorothea Watermeier

    Gülten Yöndem

    Tanja Linde

    Rhung Kreipl

     

    Unser Auftrag im Team:


    Gruppenteam:

    Die jeweiligen Erzieher einer Gruppe treffen sich zum Planen der pädagogischen Arbeiten und Aktivitäten innerhalb der Gruppe, Austausch einzelner Beobachtungen, Vorbereiten von Elterngesprächen,…


    Gruppenleiterteam:

    Gruppenleitungen und Kita-Leitung treffen sich zum Austausch, Planen und zur Organisation der aktuellen Themen des Kitaalltages.


    Großteam:

    Alle Erzieher planen (Projekte, Veranstaltungen, Termine,…) und organisieren die Schwerpunkte der täglichen Arbeit, diskutieren und reflektieren die pädagogischen Arbeiten und Aktivitäten in der Kindertagesstätte.

    Es wird ein partnerschaftlicher Umgang miteinander angestrebt, der von Kreativität, gegenseitiger Unterstützung, aber auch von Kritikfähigkeit geprägt ist.

    Das Ziel ist, mit den Kindern eine schöne und erlebnisreiche Zeit zu verbringen, sie in Ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern soweit es uns möglich ist, sowie Ihre Bedürfnisse und Interessen zu vertreten.